Nachweiszeiten der am häufigsten vorkommenden illegalen Drogen
Benzodiazepine:
Blut: Einige Stunden bis Tage
Urin: Ein bis drei Tage, bis zu sechs Wochen bei Langzeiteinnahme
Cannabis:
Blut: im Normalfall bis zu drei Tage; bei häufigem Konsum kann THC auch bis zu 30 Tagen nachgewiesen werden
Urin: bis zu drei Monaten, je nach Häufigkeit des Konsums
Crystal:
Blut: bis zu einem Tag
Urin: bis zu drei Tage
Ecstasy (MDMA):
Blut: bis zu 24 Stunden
Urin: bis zu vier Tagen
Heroin:
Blut: bis zu acht Stunden
Urin: bis zu vier Tage
Kokain:
Blut: ca. 24 Stunden
Urin: zwei bis vier Tagen
LSD:
Blut: ca. 12 Stunden
Urin: bis zu zwei Tagen, bei "Hardusern" auch länger
Methadon:
Blut: ca. zwei Tage
Urin: zwei bis drei Tage
Speed:
Blut: ein Tag
Urin: bis drei Tage (gesnieft)
Blut- und Urintests sind die am häufigsten angewendeten Drogentests. Bei einem Bluttest nimmt dir ein Arzt Blut ab und schickt dieses in ein Labor zur Untersuchung. Beim Urintest gibt es zwei verschiedene Varianten. Die eine Variante ist mit einem Schwangerschaftstest zu vergleichen, das heißt ein Teststreifen, der entweder positiv oder negativ anzeigt. Bei der anderen Variante handelt es sich um einen ausführlichen Test, bei dem der Urin ebenfalls in ein Labor geschickt wird um die genauen Werte zu ermitteln.
Über eine Haaranalyse lässt sich der Drogenkonsum um einiges länger nachweisen. Allerdings kann dieser Test am leichtesten durch Außenfaktoren verfälscht werden, weshalb er nicht oft angewendet wird.
Siehe: www.drugcom.de